Erkenntnis
Die Geschichte Europas ist geprägt von einem ständigen Wechsel zwischen zwei total gegensätzlichen Weltbildern.
Dem theozentrischen Weltbild mit einem Gott im Mittelpunkt und dem humanistischen Weltbild mit dem Menschen als Mittelpunkt.
Zwei völlig mit sich unvereinbare Weltbilder
Theozentrisches Weltbild | Humanistisches Weltbild | |||
Vertreter: Christlich-theozentrisches Weltbild des Mittelalters bzw. islamisch-theozentrisches Weltbild von heute (Bsp.: Iran) |
||||
Ein Gott hat alles bestimmt! Auch hat er bestimmt, wer über die Gemeinschaft der Gläubigen herrscht und wie! |
Eine Gemeinschaft aufgeklärter, selbständiger und freier Menschen bestimmt sich selbst! | |||
Unterdrückung durch staatliche Institutionen | Unterdrückung durch religiöse Institutionen | Die 6 grundlegenden Europäischen Werte | Freiheit von staatlichen Institutionen | Freiheit von religiösen Institutionen |
Gott steht im Mittelpunkt | Humanistisches Denken | Der Mensch steht im Mittelpunkt | ||
Der Glaube steht über der Vernunft | Rationalität | Vernunft steht über dem Glauben | ||
Staatliche & religiöse Institutionen arbeiten Hand in Hand |
Säkularität
|
Trennung von staatlichen & religiösen Institutionen | ||
Willkürliche staatliche Gesetze |
Inhumane „göttliche“ Gesetze |
Rechtsstaatlichkeit | Gerechtigkeit durch säkulare Verfassung & Grundgesetze | |
Diktatur | Gottesstaat | Demokratie | Demokratie nach westlichem Vorbild | |
Menschenrechte missachtet von staatlichen Institutionen | Menschenrechte missachtet von religiösen Institutionen | Menschenrechte | Staatliche Institutionen sorgen für die Achtung der Menschenrechte |
Was macht nun einen heutigen Europäer und Träger Europäischer Werte aus?
Ein heutiger Europäer und Träger Europäischer Werte akzeptiert und schätzt in seinem Denken und Handeln:
- die universellen Menschenrechte.
- demokratische Prinzipien.
- rechtsstaatliche Prinzipien.
- die Trennung von Politik & Religion.
- die Urteilsfindung über die Vernunft.
- den Mensch als Maßstab aller Dinge.
Ein heutiger Europäer denkt und handelt
- humanistisch,
- rational,
- säkular,
- rechtsstaatlich,
- demokratisch &
- menschenrechtsschützend.
Sind diese Europäischen Werte universell?
„Europäische Werte“ dürfen sie durchaus genannt werden, da sie zuerst in Europa und Amerika, der Heimat ausgewanderter Europäer, verwirklicht wurden und den westlichen Kulturkreis heute prägen. Letztlich gehören diese Werte jedoch nicht den Europäern allein, sondern allen Menschen, die in einer humanistischen Welt leben wollen.
Europäische Werte sind universell, d.h. sie können als Einladung für alle Hochkulturen verstanden werden, durch die Umsetzung dieser grundlegenden 6 Schritte eine humanistische Gesellschaft aufzubauen.
Europäische Werte sind universelle humanistische Werte,
deren Ziel freie, aufgeklärte und selbständige Menschen sind.
WERDE UNSER MITGLIED UND UNTERSTÜTZE
UNSER FRIEDENSPROJEKT